Über 250.000 zufriedene Kunden 3 Jahre Garantie auf SANPRO® Produkte Kostenloser Versand ab 149 € (Deutschland) Zahlung auf Rechnung

Welche Pressmaschine ist die beste?

Pressmaschinen, mit denen sich Fittings an Rohrverbindungen befestigen lassen, gibt es viele auf dem Markt. Die Preisspanne bei Marken-Pressmaschinen reicht dabei von rund 640 Euro bis weit über 2.000 Euro. Neben der genauen Einsatzart und Presstechnik spielt also auch das Budget, das man auszugeben bereit ist, eine entscheidende Rolle bei der Wahl des passenden Presswerkzeugs. Teuer bedeutet hier aber nicht automatisch „gut“ – auch günstigere Marken-Modelle können überzeugen. Welche günstige Pressmaschine das Rennen für sich entscheidet, wollen wir für Sie im nachfolgenden Pressmaschinen-Test feststellen.

Wir vergleichen die beiden günstigsten Modelle auf dem Markt

Die zwei günstigsten Pressmaschinen auf dem Markt (Stand 10/2022) sind die Rothenberger ROMAX AC ECO und die REMS Power Press SE.

ROTHENBERGER ROMAX AC ECOEine ROMAX AC ECO und ein Werkzeugkoffer – welche Pressmaschine ist die beste?
REMS Power Press SEEine Power Press SE und ein Werkzeugkoffer – welche Pressmaschine ist die beste?
 

Aber welche dieser günstigen Pressmaschinen ist die beste? Um diese Frage zu beantworten und Ihnen die Wahl zu erleichtern, stellen wir die Maschinen und ihre Vorteile in diesem Ratgeber und Testbericht gegenüber. Hierfür geben wir Ihnen einen kleinen Einblick in die Presstechnik, indem wir Sie über die wichtigsten Funktionen einer leistungsfähigen Pressmaschine informieren. Am Ende unseres Testberichts finden Sie einen objektiven Pressmaschinen-Vergleich der beiden Pressgeräte.

Sie können auf eine Einführung in das Thema Sanitärpresstechnik verzichten? Hier gelangen Sie direkt zum Pressmaschinen-Vergleich: Welche Pressmaschine ist die beste?

Welche Pressmaschine ist die beste? Einführung in die Sanitärpresstechnik

Pressmaschinen werden eingesetzt, um Rohrleitungen zu verlegen. Neben der Pressmaschine sind hierfür zwei weitere Komponenten nötig: Pressfittings und Pressbacken (auch Presszangen genannt). Ein Fitting verbindet dabei Rohre miteinander; mit der Pressbacke wird das Fitting verpresst.


Pressfittings werden in unterschiedlichen Materialien angeboten, darunter:

Kupfer Pressfitting Ein Kupferfitting mit drei Enden – welche Pressmaschine ist die beste?
Verbundrohr Pressfitting Ein Verbundrohrfitting mit drei Enden – welche Pressmaschine ist die beste?
Edelstahl Pressfitting Ein Edelstahlfitting mit drei Enden – welche Pressmaschine ist die beste?

Ohne die passende Pressbacke oder Presszange lassen sich die Fittings jedoch nicht an die Rohre anbringen. Hierbei ist genau darauf zu achten, dass die Pressbacke mit ihrer Presskontur sowohl zur Pressmaschine als auch zum Fitting passt. Mehr Informationen zu dem Thema, welche Presszange und -kontur zu welchem System passen, erhalten Sie in unserem Beitrag:

Eine Pressbacke mit Bild-in-Bild – welche Pressmaschine ist die beste?

Wie finde ich die passende Pressbacke zum Fitting.

Stromversorgung: Akku oder Kabel

Bei der Frage „Welche Pressmaschine ist die beste?“ spielt selbstverständlich auch die Energieversorgung eine wichtige Rolle. Es gibt Pressmaschinen mit Netzstecker (230 V), die kabelgebunden sind, und akkubetriebene Radialpressen. Kabelgebundene Pressen sind günstiger als Akkupressen. Zudem können einige Akkuwerkzeuge mit einem zusätzlichen 230 V Netzteil als Hybridmaschine genutzt werden. Durch den Wegfall von Ladegerät und Akku kann der Hersteller die 230-V-Ausführungen preiswerter produzieren.

Was gibt es bei der Presskraft zu beachten?

Ohne Pressbacken/Presszangen wird Ihnen eine Pressmaschine nicht viel nutzen. Daher gilt es für die Frage, welche Pressmaschine die beste ist, auch die Presskraft der eingesetzten Pressbacken zu berücksichtigen. Die größte Vielfalt und Auswahl an Presszangen haben Sie dabei, wenn Sie sich für eine Fittingpresse mit 32 kN (Kilonewton) = ca. 3.263 kg Presskraft entscheiden. Geräte mit dieser Presskraft sind schon seit vielen Jahren auf dem Markt und haben sich bewährt. So verfügen etwa auch die ROTHENBERGER ROMAX AC ECO sowie die Rems Power Press SE aus unserem Test über 32 kN Presskraft.

Neben dieser Presskraft gibt es mittlerweile auch Geräte mit zum Beispiel nur 19 kN, 22 kN, oder 24 kN. Diese Pressen sind klein und handlich, können aber keine Rohrdimensionen über 35 mm in Stahl und 40 mm in Kunststoff/Verbundrohr pressen. Für diese Pressen benötigen Sie zudem spezielle kleinere Pressbacken.

Auch Rohrpressen mit mehr als 32 kN sind auf dem Markt zu finden. Diese sind speziell für große Rohrdimensionen, meist in Edelstahl, bis zu 108 mm ausgelegt und benötigen ebenfalls spezielle Presszangen oder Pressketten. Da durch die hohe Presskraft bei allen Maschinen sehr große Kräfte auf die Presszange einwirken, raten wir Ihnen zu Ihrer Sicherheit, ausschließlich Qualitäts-Pressbacken einzusetzen. Die Pressbacken von SANPRO® aus unserem Onlineshop sind mehrfach geprüft, „Made in Germany“ und erfüllen sämtliche Sicherheits- und Leistungsstandards.

Benötigen Sie Hilfe bei der Wahl des richtigen Presswerkzeugs? Dann nehmen Sie unkompliziert Kontakt zu SANPRO® auf – unser Service-Team hilft Ihnen gerne weiter!

Pressvorgang und Rücklauf nach dem Pressen

Auch beim Pressvorgang selbst gibt es unterschiedliche Techniken zu beachten. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Informationen zu den gängigen Pressverfahren und Rückläufen nach dem Pressen.


Vollautomatisch mit automatischem Rücklauf (Zwangsverpressung)
Manche Pressgeräte haben einen vollautomatischen Ablauf und somit eine Zwangsverpressung, das heißt man startet die Maschine durch das durchgängige Drücken des Startknopfs. Sobald das Gerät anfängt zu verpressen, durchläuft es automatisch den kompletten Zyklus von Verpressung und Rücklauf. Man kann somit ab dem Punkt, wo wie Maschine selbstständig fährt, den Startknopf loslassen.

Vorteil: Durch dieses Verfahren kann beim Pressen wenig falsch gemacht werden. Es bietet somit hohe Verpress-Sicherheit und Komfort.

Beispiel-Pressmaschine: ROTHENBERGER Akku Pressmaschine ROMAX 4000


Halbautomatisch mit automatischem Rücklauf
Andere Geräte fahren nur nach vorne, solange der Starttaster gedrückt bleibt. Ist die Verpressung des Fittings abgeschlossen, fahren sie automatisch zurück.

Vorteil: Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass man schnell stoppen kann, falls zum Beispiel beim Pressen mal nicht richtig angesetzt wurde. Zudem bietet es eine hohe Verarbeitungssicherheit, da das Gerät selbstständig erkennt, wann die maximal Presskraft erreicht wird. Ab diesem Zeitpunkt beginnt der automatische Rücklauf und der Startknopf kann losgelassen werden.

Nachteil: Der Startknopf muss bis zum Erreichen der maximalen Presskraft gedrückt gehalten werden.

Beispiel-Pressmaschine: die ROTHENBERGER ROMAX AC ECO aus unserem Pressmaschinen-Vergleich sowie die REMS Power Press ACC


Manuell mit händischem Rücklauf
Bei einigen Pressmaschinen fährt das Gerät ebenfalls nur nach vorne, solange der Startknopf gedrückt bleibt. Das Gerät muss dabei händisch in die Ausgangsposition zurückgefahren werden.
Wann der Zeitpunkt der vollständigen Verpressung erreicht ist, wird bei diesen Geräten unterschiedlich angezeigt. Bei manchen Pressen öffnet sich ein Hydraulikventil und erzeugt ein Geräusch. Andere Pressmaschinen haben eine Art Rutschkupplung, welche ebenfalls ein Geräusch erzeugt, und deuten damit das Erreichen der finalen Presskraft an.

Vorteil: Dieses Verfahren hat ebenfalls den Vorteil, dass beim falschen Ansetzen schnell gestoppt werden kann.

Nachteil: Nachteile sind, dass man beim Verpressen und Zurückfahren immer einen Knopf gedrückt halten muss. Zudem ist der Anwender selbst verantwortlich, den Pressvorgang zu beenden. Somit kann es zu Fehlinterpretationen der Abschaltgeräusche kommen (besonders in lautstarken Umgebungen). Dadurch sind theoretisch Fehlpressungen mit zu wenig Presskraft möglich.

Empfehlung: Wir empfehlen bei solchen Pressen neben dem Geräusch auch die Pressbacke im Blick zu behalten und zu schauen, ob die Backenhälften sich vorne berühren und die Presskontur somit voll geschlossen ist.

Beispiel-Pressmaschine: die REMS Power Press SE aus unserem Pressmaschinen-Test.

Welche Gehäuseform für Pressmaschinen ist die beste?

Pressmaschinen sind in unterschiedlichen Gehäuseformen erhältlich. Hier erfahren Sie die wichtigsten Vor- und Nachteile der wichtigsten Varianten.


Pistolenform

Eine Presse mit Pistolenform – welche Pressmaschine ist die beste?

Diese Gehäuseart ist die klassischste Bauform.

Vorteile:

  • Bekannte und praxiserprobte Bauform (ähnlich Akkuschrauber)
  • Liegt gut in der Hand

Nachteile:

  • Bei den 32 kN und leistungsstärkeren Pressen ist das Gerät mit eingelegter Presszange kopflastig (bei den kleineren Maschinen ist dieser Nachteil zu vernachlässigen – kleine Pressen eignen sich auch für die Einhandbedienung)
  • Aufgrund des Griffes kommt man nicht so tief in Schächte oder Löcher wie mit den stabförmigen Geräten

Bei diesen Maschinen ist ein drehbarer Pressbackenhalter (Kopf) Pflicht, ansonsten wäre der Einsatzzweck zu stark eingeschränkt.

Ein Beispiel für so eine 32 kN Maschine ist die VIRAX Akku-Pressmaschine Viper® P25.


Stabform

Eine Presse mit Stabform – welche Pressmaschine ist die beste?

Diese Bauart ist historisch von einigen Herstellern nach der Pistolenform eingeführt worden.

Vorteile:

  • Wenn der Startknopf weit hinten platziert ist, lässt es sich sehr gut in Löcher und Schächte damit kommen

Nachteile:

  • Besonders bei 32 kN Maschinen ist das Gerät sehr kopflastig, wenn der Startschalter weit hinten platziert ist und somit eine zweite Hand zum Stützen eingesetzt werden muss. Bei kleineren Pressen wie der REMS 22 V Stabförmige ACC Mini Akku Press Typ S ist hingegen auch ein Einhand-Einsatz möglich. Das Gleiche gilt auch für die ROTHENBERGER ROMAX 4000 mit nach vorne verlegtem Startknopf

Bei diesen Presswerkzeugen kann zur Not auf einen drehbaren Kopf verzichtet werden. Es ist aber besser, wenn das Gerät einen drehbaren Pressbackenhalter (Kopf) besitzt, da es besonders im Bereich des Kabels zu Nutzungseinschränkungen kommen kann.

Ein Beispiel für so eine 32 kN Maschine ist die REMS Power Press SE aus unserem Akku-Pressmaschinen-Test.


Hybridform

Eine Presse mit Hybridform – welche Pressmaschine ist die beste?

Bei dieser Bauform handelt es sich um eine Mixtur aus Pistolen- und Stabform.

Vorteile:

  • Ein wesentlicher Vorteil ist, dass diese Maschinen selbst in der 32-kN-Version ausgewogen in der Hand liegen und zudem so kurz wie möglich ausgeführt werden können
  • Die Bauform lässt sich zudem auch auf kleine Pressmaschinen übertragen, etwa das 19 kN Presswerkzeug ROTHENBERGER ROMAX Compact TT

Nachteile:

  • Der einzige Nachteil des Gerätes ist, dass man nicht so tief in Schächte und Löcher kommt, wie mit einer Stabmaschine

Bei dieser Maschine ist es ebenfalls nötig, dass der Pressbackenhalter sich drehen lässt.

Ein Beispiel für so eine Presse ist die ROTHENBERGER ROMAX AC ECO aus unserem Pressmaschinen-Vergleich.

Der Pressmaschinen-Vergleich: Welche Pressmaschine ist die beste?

In unserer Einführung zur Presstechnik haben wir Ihnen die wichtigsten Features einer guten Pressmaschine erläutert. Im nachfolgenden direkten Vergleich sehen Sie, wie sich die günstigsten Pressgeräte auf dem Markt schlagen. Anhand der sich daraus ergebenden Fakten können Sie selbstständig entscheiden, welche Pressmaschine für Ihr Vorhaben die beste ist.

 

 
ROTHENBERGER ROMAX AC ECO
REMS Power Press SE
Presskraft
ROTHENBERGER: 32 kN
REMS: 32 kN
Gehäuseform
ROTHENBERGER: Hybridform
REMS: Stabform
Stromversorgung
ROTHENBERGER: 230 V
REMS: 230 V
Gewicht
ROTHENBERGER: ca. 5,2 kg
REMS: ca. 4,9 kg
Länge
ROTHENBERGER: 40,50 cm
REMS: 43,00 cm
Presszeit (Cu 22mm)
ROTHENBERGER: ca. 8 sek.
REMS: ca. 7 sek.
Automatisches Verpressen
ROTHENBERGER: nein
REMS: nein
Automatischer Rücklauf
ROTHENBERGER: ja
REMS: nein
Drehbarer Kopf
ROTHENBERGER: ja
REMS: nein
Ausgewogene Gewichtsverteilung
ROTHENBERGER: ja
REMS: nein



Benötigen Sie Hilfe bei der Wahl des richtigen Presswerkzeugs? Dann schreiben Sie uns bitte eine E-Mail (info@sanpro.de) oder rufen Sie uns an unter 0 21 96 - 708 64 04. Unser Service-Team kümmert sich gerne um Ihr Anliegen.

Pressmaschinen im SANPRO® Onlineshop

In unserem Onlineshop finden Sie eine große Auswahl an Presswerkzeugen und Zubehör: Jetzt günstige Pressmaschinen kaufen, Pressbacken und Fittings kaufen. Falls Sie noch weitere Informationen zu den Pressmaschinen benötigen, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Copyright © 2006-gegenwärtig Sanpro GmbH - Alle Rechte vorbehalten.